Y-Stahlschwellen

Die Y-Stahlschwelle ist eine Sonderform und wird heute noch auf der ganzen Welt eingesetzt. Durch ihre geringe Höhe und Breite kann sie problemloser an begrenzten Baufeldern zum Einsatz kommen. Ihre Form stellte wieder eine Herausforderung dar. Es musste auch hierfür eine Maschine entwickelt werden, die es schafft, diese Schwellen gedreht abzulegen. Sie wird auf Strecken mit hohen und geringen Achslasten eingebaut, auch die Geschwindigkeiten können unterschiedlich ausfallen.
Im Schottergleis und auch in Verbindung mit einer Asphalttragschicht wird sie eingebaut.

Vorteile:

  • Doppelauflager
  • hoher Quer- und Längswiderstand
  • geringe Höhe
  • geringes Gewicht
  • sehr gute Rahmensteifigkeit

Nachteile:

  • eine normale Stopfmaschine ist nicht einsetzbar
  • hoher Preis bei der Herstellung
  • bei Entgleisung hohe Beschädigung am Gleisrahmen
Y-Stahlschwellengleis
Y-Stahlschwellengleis
© Thorsten Schaeffer

Passende Fachliteratur zur Bahninfrastruktur finden Sie hier:

Der Gleislage auf der Spur

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über alle Aspekte der Gleislagekorrektur unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke der DACH-Staaten (Deutschland, Österreich und Schweiz).

Anschaulich und praxisnah werden zunächst die Grundlagen des Fahrwegs sowie die Zusammenhänge zwischen den Gleiskomponenten und deren Beanspruchungen beschrieben. Ausgehend von diesen Grundlagen der Trassierung des Oberbaus spannt das Buch dann den thematischen Bogen von der Ermittlung über die Methoden der Vermessung und Berichtigung von Gleislagefehlern bis hin zur Qualitätskontrolle. Der gesamte Stopfprozess inkl. aller notwendigen Begleitarbeiten wird anschaulich und herstellerunabhängig erklärt.

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system. 
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.