Stahlschwellen

Viele Jahrzehnte wurden verschiedene Formen aus Gussstahl erprobt. Die Schwellen waren zu dünn und von den Bohrungen für die Schienenbefestigung gingen Risse aus. Zudem kommt dazu, dass die Reibung von Stahl und Schotter den Querverschiebewiderstand verringert.

Die Trogschwelle mit nach unten gebogenen Enden, auch genannt Kappen, hat eine Liegedauer von 40 – 60 Jahren. Die Erfahrungen mit Trogschwellen wie eine Stahlschwelle beschaffen ist, wurde fortan an die Anforderungen von Gleisen und Weichen gestellt. Häufig wurden sie mit der Zeit in Weichen eingebaut, da sie ein guter Spurhalter waren. Leider weisen bei Entgleisungen die Stahlschwellen einen hohen Grad an Beschädigung auf, sodass eine Auswechslung von unbedingter Notwendigkeit war.

Vorteile:

  • lange Lebensdauer (40 – 60 Jahre)
  • Schwellenschrauben fallen weg, weil Unterlagsplatten auf die Stahlschwelle geschweißt werden
  • großer Längs- und Querverschiebewiderstand des Gleises
  • geringere Herstellungskosten bei niedrigem Stahlpreis, weil Trocknung und Tränkung nicht notwendig sind
  • ein Aufarbeiten von Altschwellen ist möglich, aber nicht bei Entgleisungen.

Nachteile:

  • rosten schnell
  • hohe Einbau- und Unterhaltungskosten
  • bei Entgleisung entsteht eine Spurverengung, somit eine
    Schwellenauswechslung notwendig
  • Isolierungsprobleme mit dem Signalstrom
  • Anfälligkeit der Schweißnaht zwischen Rippenplatte und Schwellendecke
  • geringes Gewicht, dadurch schlechte Gleislage
von Thorsten Schaeffer
Stahlschwellengleis
© Thorsten Schaeffer

Passende Fachliteratur zur Bahninfrastruktur finden Sie hier:

Der Gleislage auf der Spur

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über alle Aspekte der Gleislagekorrektur unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke der DACH-Staaten (Deutschland, Österreich und Schweiz).

Anschaulich und praxisnah werden zunächst die Grundlagen des Fahrwegs sowie die Zusammenhänge zwischen den Gleiskomponenten und deren Beanspruchungen beschrieben. Ausgehend von diesen Grundlagen der Trassierung des Oberbaus spannt das Buch dann den thematischen Bogen von der Ermittlung über die Methoden der Vermessung und Berichtigung von Gleislagefehlern bis hin zur Qualitätskontrolle. Der gesamte Stopfprozess inkl. aller notwendigen Begleitarbeiten wird anschaulich und herstellerunabhängig erklärt.

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system. 
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.