Mess- und Prüfgeräte
Spur- und Überhöhungsmessgerät
Ein Messgerät, das im Gleisbau immer wieder zum Einsatz kommt, ist der sogenannte Überhöhungsmesser. Die korrekte Bezeichnung „Spur- und Überhöhungsmessgerät“ beschreibt bereits die Funktionsweise.
Funktionen:
- Spurweite: –10 mm bis +40 mm
- Überhöhung: –30 mm bis +200 mm
- Ablesegenauigkeit: 1 Teilstrich = 1 mm
Weichenspur- und Überhöhungsmessgerät
Ein Universalmessgerät, das vor allem in Weichen zum Einsatz kommt, ist die sogenannte Weichenlehre. Diese wird zum Messen von Spurweite, Leitweite, Radlenkerleitfläche, Rillenweite und Überhöhung verwendet.
Messbereiche:
- Spurweite: 1435 mm –10 mm bis +40 mm
- Leitweite: 1394 mm –10 mm bis +10 mm
- Radlenkerabstand (2. Leitweite): 1332 mm bis 1365 mm
- Rillenweite: 31 mm bis 60 mm
- Messgenauigkeit: +/– 0,5 mm
Handmessgeräte zur Ermittlung der Höhen- und Richtungslage des Gleises
Bevor einige Geräte und Methoden zur Richtungs- und Höhenmessung dargestellt werden, hier zur Information ein wichtiges Kriterium, das bei den unterschiedlichen Messmethoden unbedingt zu beachten ist: Alle diese Messungen sind Messungen des Gleises im unbelasteten Zustand. Dies ist deshalb wichtig, da in immer mehr Bahnverwaltungen entsprechend den neuen und modernen technischen Standards Messungen des belasteten Gleises gefordert werden.
Richtungslagemessungen
Die Richtung des Gleises wird grundsätzlich durch eine Sehnenmessung festgestellt. Dabei ist zwischen mittigen und außermittigen Messungen zu unterscheiden.
Schnursehne
Damit werden grundsätzlich mittige Messungen mit 10 oder 20 m Sehne durchgeführt, angepasst an den Radius des Gleises.
Eine Variante des Geräts ist die fix montierte Schnursehne. Diese wurde früher für außermittige Messungen mit größeren Sehnenlängen (20 bis 50 m) verwendet.
Optische Pfeilhöhenmessung
Da Schnursehnenmessung witterungsanfällig ist, wird in vielen Bahnverwaltungen die optische Pfeilhöhenmessung bevorzugt.
Vorteil:
- witterungsunabhängig
- genauere Messungen durch Optik gegenüber Schnur
- für Richtungsmessung im Bogen und zum Fluchten von Geraden geeignet
Höhenmessung
Die Gleishöhenmessung erfolgt entweder durch Visur- oder durch Nivellementmessungen.
Bei der Visurmessung werden sowohl die Optik als auch die Messlatte auf der Schiene aufgestellt.
Bei Messungen in Weichen wird meistens ein Nivelliergerät verwendet.
Lichtraumprofil-Messgerät
Mit diesem Gerät werden der Abstand von Gleismitte bis Bahnsteig (Rampe) und die Höhe ab Schienenoberkante bis Bahnsteigkante oder Verladerampe gemessen.
Schienenkopf-Verschleiß-Messgerät
Dieses Gerät dient zur Messung der senkrechten und seitlichen Schienenabnutzung. Gemessen werden können 22,5°, 45° und 67,5° zur Schienenmittelachse.
Messpunkttaster
Schienenherzen müssen durch ihre starke Belastung und die damit verbundene Abnutzung regelmäßig schweißtechnisch behandelt werden. Dieses sogenannte Auftragschweißen erfordert genaue Messungen an der Herzstückspitze.
Gleis-Fixpunkt-Messgerät
Das Gerät ist geeignet zum Aufmessen der Abstände zu Fest- oder Fixpunkten wie unter anderem Masten, Signalmasten, Betonmauern usw. Das Gleis-Fixpunkt-Messgerät dient zur Feststellung der Gleislage sowie zur Überprüfung einzelner Höhenwerte mit einer entsprechenden Messlatte.
Stoßlückenmesskeil
Mit diesem Messgerät werden die Lücken und somit die Abstände zwischen den Schienenenden gemessen.

© Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Backenschienen- und Weichenzungenprüflehre
Mit diesem Gerät können Verschleißstellen in Zungenbereichen gemessen werden.
Gleiswinkel
Gerät zur exakten Einmessung von Fixpunkten und sonstigen Vermessungspunkten, die eine genaue, rechtwinkelige Lage erfordern.
Schienen-Längenmessrad
Das Schienen-Längenmessrad ist zum Aufmessen von Längen geeignet. Dabei ist die Führung auf der Schiene gegeben.
Schienen-Haftthermometer
Das Schienen-Haftthermometer ist geeignet zum Messen der Schienentemperatur.
Passende Fachliteratur zum Gleisbau und zur Instandhaltung finden Sie hier:
The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance
This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system.
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.