Holzschwellen
Die Schwellen aus Holz bestehen heutzutage aus Buchen- und Eichenholz. Die mechanische Beanspruchung und ihre geringen Widerstandskraft führten dazu, dass man Weichholzschwellen heute nicht mehr verwendet. Eine Holzschwelle soll nach einer Imprägnierung eine Lebensdauer von 30 – 45 Jahre aufweisen. Das Holz ist draußen im Gleis ständig wechselnder Feuchtigkeit und Trockenheit ausgesetzt, weshalb sie in einem wasserabweisenden und gegen Holzschädlinge wirkenden Mittel getränkt werden sollte, um Schutz und eine Verlängerung der Liegedauer herzustellen.
Die Schwellen sollten außerdem keine Verdrehung, Fäulnis, Querkrümmung oder Pilzbefall besitzen.
An Schwellen mit Rissbildung schlägt man Bandstahlklammern in das Hirnholz ein oder man umwickelt sie mit sogenannten Bandagen. Heute verwendet man schon im Vorfeld Schwellenkopfplatten die das Holz zusammenhalten.
Schäden an Holzschwellen können mit der Zeit auftreten. Hierbei handelt es sich um Längsrisse, Durchdrehen der Befestigungsmittel und Druckbelastung der Rippenplatten.
Vorteile:
- geringes Gewicht von Holz
- gutes elastisches Verhalten bei Beanspruchung
- gute Isolierfähigkeit des Signalstroms
- Aufarbeitung im Gleis ist jederzeit möglich
- schnelle Auswechslung ist ist sogar in kurzen Betriebspausen möglich
Nachteile:
- riss anfällig bei Beanspruchung und Feuchtigkeit
- durch Witterung stark fäulnisanfällig
- geringe Lebensdauer bei Ausseneinsatz
Passende Fachliteratur zur Bahninfrastruktur finden Sie hier:
Der Gleislage auf der Spur
Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über alle Aspekte der Gleislagekorrektur unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke der DACH-Staaten (Deutschland, Österreich und Schweiz).
Anschaulich und praxisnah werden zunächst die Grundlagen des Fahrwegs sowie die Zusammenhänge zwischen den Gleiskomponenten und deren Beanspruchungen beschrieben. Ausgehend von diesen Grundlagen der Trassierung des Oberbaus spannt das Buch dann den thematischen Bogen von der Ermittlung über die Methoden der Vermessung und Berichtigung von Gleislagefehlern bis hin zur Qualitätskontrolle. Der gesamte Stopfprozess inkl. aller notwendigen Begleitarbeiten wird anschaulich und herstellerunabhängig erklärt.
The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance
This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system.
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.