Schwellendübel

Schwellendübel sind meist Plastik- oder Holzpflöcke, die dazu dienen, Schwellenschraubenlöcher zu schließen. Damit soll eine weitere Nutzung der Schwelle garantiert werden und das Eindringen von Feuchtigkeit in die Schwelle verhindert werden. 

von Thorsten Schaeffer
Hohldübel Hdü 2 / Hdü 3
© Thorsten Schaeffer

Achtkant-Innenpflöcke:

Die Holzpflöcke sind 110 bis 130 mm lang und haben einen achteckigen Querschnitt. Sie werden aus Hart- oder Weichholz hergestellt und sind getränkt und somit gegen Feuchtigkeit geschützt. Die Pflöcke sollen alte Schwellenschraubenlöcher ausfüllen die in den alten Holzschwellen anfallen. Sowie die Löcher ausfüllen zum Schutz gegen das Eindringen von Nässe.  

von Thorsten Schaeffer

© Thorsten Schaeffer

Hohldübel:

Die Hohldübel (Material: Pressholz) werden auch imprägniert und sind aus Rotbuche oder aus Pappelholz hergestellt. Die Dübel aus Rotbuche werden beim Aufarbeiten von Weichholzschwellen benötigt, während Dübel aus Pappelholz bei Hartholzschwellen zum Einsatz kommen.  

von Thorsten Schaeffer

© Thorsten Schaeffer

Hohldübel Hdü 2 / Hdü 3 (Material Kunststoff):

Für die Aufarbeitung von Holzschwellen in Gleisen und Weichen

von Thorsten Schaeffer
Hohldübel Hdü 1
© Thorsten Schaeffer
Hohldübel Hdü 2 / Hdü 3
Hohldübel Hdü 2 / Hdü 3
© Thorsten Schaeffer

Schraubdübel Sdü9 / Sdü9a:

Zur Befestigung der Schwellenschrauben im Betonschwellengleis werden Schraubdübel aus Kunststoff eingebaut.

von Thorsten Schaeffer
Schraubdübel Sdü9
© Thorsten Schaeffer
von Thorsten Schaeffer
Schraubdübel Sdü9a
© Thorsten Schaeffer

Wellendübel Wdü 2 (aus Kunststoff):

Zur Auswechslung von Hartholz-Wellendübeln bei Betonschwellen. Zur Befestigung der Schwellenschrauben im Betonschwellengleis werden Wellendübel aus Kunststoff eingebaut. Es ist beim Einsetzen in sanierte Schraubenlöcher darauf zu achten, dass die neuen Dübel genauso in das Loch eingesetzt werden, wie die Form des Loches vorgegeben ist. Die so aufgearbeiteten Betonschwellen sind dann auch allen signaltechnischen Anforderungen des Isolationswiderstands geeignet  

von Thorsten Schaeffer
Wellendübel Wdü 2
© Thorsten Schaeffer
von Thorsten Schaeffer
Wellendübel Wdü 2a
© Thorsten Schaeffer

Spiraldübel Spdü 1,2,3 - 4:

Zur Aufarbeitung bzw. Sanierung von Schwellenschraublöchern in Holzschwellen an Gleis- Und Weichenschwellen. Es gibt eine farbliche Unterscheidung, da bei unterschiedlichen Schwellenschrauben auch verschiedene Spiraldübel verwendet werden sollen.  

Aufarbeitung der Betonschwellen im Gleis:

Betonschwellen können bzw. müssen im Gleis aufgearbeitet werden, um die kraftschlüssige Verspannung der Verschraubung gegenüber den Schwellen wieder herzustellen und um die Spurweite korrigieren zu können. 

Bei Weichholz- und Hartholzschwellen ist das Schwellenholz im Bereich der Schraubenbefestigung als erstes mechanisch beschädigt und deshalb ist die kraftschlüssige Verspannung beeinträchtigt. Eingebaute Wellendübel aus Holz haben ihre Nutzungszeit in Betonschwellen erreicht und wurden schon gegen neue Wellendübel sog. Wdü 2 ausgetauscht.

von Thorsten Schaeffer

© Thorsten Schaeffer

Passende Fachliteratur zur Bahninfrastruktur finden Sie hier:

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

The Basic Principles of Mechanised Track Maintenance

This book is dedicated to the many people involved in the day to day planning and performance of track maintenance activities. Providing a practical approach to everyday challenges in mechanised track maintenance, it is not just intended as a theoretical approach to the track system. 
Railways aim at transporting people and freight safely, rapidly, regularly, comfortably and on time from one place to another. This book is directed to track infrastructure departments contributing to the above objective by ensuring the track infrastructure’s reliability, availability, maintainability and safety – denoted by the acronym RAMS. Regular, effective and affordable track maintenance enable RAMS to be achieved.

Best Practice Fahrweginstandhaltung - Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement - Fahrweginstandhaltung

Die Infrastruktur-bewirtschaftung der Eisenbahn weist einen hohen Komplexitätsgrad auf. Dabei kommen Verflechtungen wirtschaftlicher, rechtlicher, politischer und vor allem technischer Art zum Tragen. Ziel der Reihe Best Practice Fahrweginstandhaltung ist es, diese Zusammenhänge in strukturierter Art und Weise für alle Beteiligten zu beschreiben. 
Band 1 Infrastrukturmanagement beschreibt überblicksweise die Aspekte des Infrastrukturmanagements unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Europäischen Eisenbahnraums.