Die neue Regierung in Deutschland plant laut dem am 9. April 2025 vorgestellten Koalitionsvertrag Reformen bei der Deutschen Bahn (DB), eine Beschleunigung der Elektrifizierungsprojekte und die Fortführung des Deutschlandtickets. Eine Verfassungsänderung von März 2025 erlaubt zusätzliche Kredite von bis zu 500 Mrd. Euro für Investitionen, u. a. in Infrastruktur. Die Bahn rechnet bis 2034 mit einem Investitionsbedarf von rund 150 Mrd. Euro, insbesondere für hoch belastete Strecken. Digitalisierung und ETCS soll aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden, ebenso wie die Elektrifizierung, die künftig als Klimaschutzmaßnahme gilt, unabhängig vom Kosten-Nutzen-Verhältnis. DB InfraGO soll mehr Unabhängigkeit erhalten, auch eine Reform der Trassengebühren ist geplant. Das Deutschlandticket zu derzeit 58 Euro monatlich soll beibehalten werden, der Nutzeranteil an der Finanzierung aber ab 2029 steigen.