DT - Výhybkárna a strojírna (DTVS) hat ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung des Prototyps einer autonomen Eisenbahnweiche in Tschechien gestartet. Gemeinsam mit der Technischen Universität Brno und der Universität Pardubice will DTVS ein System schaffen, das Vibrationen per Sensor erfasst und mithilfe intelligenter Software Verschleiß und Defekte erkennt. Das Bauteil für den Einsatz sowohl im konventionellen als auch im Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-Netz) soll vorausschauende Wartung ermöglichen. Das Projekt mit einem Budget von 830.000 Euro (20 Mio. CZK) wird von der tschechischen Technologieagentur gefördert. Schwerpunkte sind die optimale Platzierung der Sensoren an den beweglichen Weichenteilen sowie deren Installation im tschechischen Schienennetz.